

Durch die Wirkung der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit verfallen Gebäude schneller!
Woran kann man die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit erkennen?
- Sichtbar geschädigtes Aussen- und Innenmauerwerk bis zu einer Höhe von ca. 2m vom Grundniveau an
- Muffiger und unangenehmer Geruch der Feuchte
- Aufkommen von Schimmel auf Mauerwerksoberflächen (Pilze)
- Fassadenputz fällt auseinander
- Das Mauerwerk ist kalt und feucht
Gesundheitsrisiko
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, abgesehen vom unangenehmen Geruch, bringt Bakterien und Pilze in den Raum, wodurch sie den Raum sättigt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Langzeitige Wirkungen solcher Bedingungen haben zur Folge, dass eine Immunschwäche und die Entwicklungen von Allergien, Immunreaktionen, Asthma oder anderen Krankheiten entstehen können.
Die Wärmedämmleistung der Wände nimmt mit zunehmendem Wassergehalt stark ab. Hohe Heizkosten sind die Folge.
Um den Raum auf 22 Grad zu erhitzen, benötigen wir mehr Energie:
Ein Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 35% gilt als normal.

KONTAKT
Für allfällige Fragen und kostenlose Objektanalysen kontaktieren Sie uns!